Diese Löcher mögen selbst Golfer nicht. Die Lösung hierfür fasziniert heutzutage aber jeden:
Amalgamfüllungen und Goldinlays waren mal die erste Wahl, um Zahnrestaurationen herzustellen, haben inzwischen Computerpräzisionsverfahren haben längst in modernen Praxiskliniken Einzug gehalten.
Die CAD/CAM - Fertigung von Zahnrestaurationen ermöglicht chair-side, also innerhalb einer Sitzung, die Herstellung von Inlays, Kronen und Brücken aus Vollkeramik und zwar völlig metallfrei. Der Patient benötigt kein Provisorium, da das vollkeramische Werkstück innerhalb von wenigen Minuten aus einer hochpräzisen Schleifmaschine durch Computertechnik ausgefräst wird und vom Zahnarzt auf den präparierten Zahnstumpf dauerhaft aufgeklebt wird.
Kamera lichtet Zahnstümpfe ab
„Die klassische Abdrucknahme und Modellherstellung im zahntechnischen Labor entfällt. Stattdessen werden mit einer speziellen Mundkamera in sekundenschnelle die präparierten Zähne aufgenommen. Eine Unmenge Anzahl von Fotos werden dabei zu einem perfekten Computerbild zusammengerechnet.
Als Weltneuheit wird diese Spezialkamera auf der weltweit einschlägig größten Zahnarztmesse, der IDS Messe in Köln zur Zeit dem Fachpublikum präsentiert.
Die Technik dieser ist dabei den Aufklärungsflugzeugen des Militärs entnommen.
Durch ein spezielles ausgesendetes Licht können Geländeunebenheiten hochpräzise in höchster Geschwindigkeit erfasst und im Computer simuliert werden.
So werden auch die präparierten Zahnstümpfe erfasst.
Nach dem Scanvorgang schlägt die moderne Computertechnologie aus einer gewaltigen Datenbank, mit mehreren Millionen Varianten für die fotografierte Zahnform, ein dreidimensionales Modell vor.
Der Zahnarzt kann auf die Gestaltung am Bildschirm noch Einfluss nehmen, die Restauration anpassen und in der Schleifmaschine auf 0,005 mm genau, aus einem industriell gefertigten Keramikblock herausschleifen lassen - in weniger als 10 Minuten.
Wie ein natürlicher Zahn
„Die Schleifmaschine verwendet dabei Keramikblöcke, die sich in Farbe, Festigkeit und Abriebverhalten dem natürlichen Zahn gänzlich anpassen.
Eine besonders feste Keramikvariante für Brücken ist dabei stark verwandt mit der Keramikbremse von Hochleistungssportwagen.
Diese Weltneuheit ermöglicht für Patienten erstmalig in der Geschichte der Zahnmedizin völlig metallfreien, festsitzenden langlebigen Zahnersatz mit höchster Biokompatibilität und natürlicher Ästhetik.
Laut einer aktuellen Schweizer 17-Jahres Studie halten so gefertigte Vollkeramikrestaurationen, selbst wenn sie noch mit einer veralteten Software erstellt wurden, besser als die bekannten Goldinlays!
Einige Praxen sind deshalb auch gerne bereit, eine bis zu 10jährige Garantie für computergefertigte Zahnrestaurationen zu übernehmen und das zu Preisen, die deutlich unter Goldinlays liegen!